Links:
Ludwig-Maximilians-Universität
München
Institut für
Statistik
Seminar für Statistik und ihre Anwendungen
in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Statistical Package
for the Social Sciences

Einführung von Susanne Heim und Christian Heumann

[ Aktuell | Software | Unterlagen | Datensätze | Termine | Scheinerwerb ]


Aktuell:

Die Klausurangabe ist online (siehe Scheinerwerb).
Eine einfache Teilnahmebestätigung wird auf Anfrage ausgestellt. Dazu bitte einen frankierten Rückumschlag ins Fach von Herrn Heumann einwerfen (1. Stock des Instituts für Statistik).

Raumplanänderung: Der Kurs findet im IuK-Pool der Wirtschaftswissenschaften statt: Ludwigstr. 28, 2. Stock, Raum 207.

Eine Kennung auch über den Kurs hinaus ist beim CIP-Labor der Fakultäten BWL und VWL (Ludwigstr. 28, siehe auch http://www.fit.bwl.uni-muenchen.de/cip/index.html) erhältlich.
Berechtigt sind Studierende der Statistik, BWL und VWL.


Allgemeines:

SPSS ist eine weitverbreitete Statistiksoftware mit komfortabler GUI, die einen direkten und schnellen Zugang zur methodischen Auswertung von empirischen Daten ermöglicht und vor allem in den Sozial- und Humanwissenschaften verwendet wird. Neben Datenimport und Datenoperationen werden grundlegende Analysewerkzeuge wie deskriptive Verfahren, einfache Testverfahren, Regressions- und Varianzanalyse erläutert und deren Anwendung an konkreten Beispielen geübt. Aus dem Bereich der multivariaten Methoden liegt der Fokus auf Faktoren- und Clusteranalyse. In die SPSS Sytnax wird eingeführt.

Der Kurs richtet sich an Studierende mit Hauptfach Statistik (Bachelor, Master, Diplom) oder mit Nebenfach Statistik.
Auch Studierende anderer Disziplinen sind herzlich willkommen. Grundkenntnisse der Statistik (Statistik I und II) werden vorausgesetzt.
Geschwindigkeit und Inhalt werden an die Vorkenntnisse der Teilnehmer angepasst.

Software:

Das Programm SPSS ist generell lizensiert und in der aktuellen Version 17.0 für die Betriebssysteme Windows XP oder Vista, Linux und Mac OS X verfügbar. Eine kostenlose Demo-Version, die ohne Möglichkeit auf Verlängerung auf 30 Tage begrenzt ist, kann von der SPSS-Webseite bezogen werden: Das LRZ bietet eine Campuslizenz an, die vom 01.04.09 bis 31.03.10 gültig ist und für 50 Euro + 5 Euro Datenträgerkosten erworben werden kann:

Unterlagen:

Datum Inhalt Folien
06.04.09 Datenmanagement 1 - 28
07.04.09 Datenmanagement, Deskriptive Verfahren 31 - 54
08.04.09 Kontingenztafeln, Korrelationsanalyse, Graphiken, Regression 57 - 76
09.04.09 Regression, Tests, Syntax
Cluster- und Faktorenanalyse
77 - 88, 89 - 100
1 - 15

Datensätze:

Daten Beschreibung Download
Salatkonsum 2007 Rohdaten von Kursteilnehmern 2007 SPSS-Daten,
Excel (dt. Version),
freies ASCII,
festes ASCII,
CSV
Salatkonsum 2007 überarbeiteter Datensatz
mit fingierten Messwiederholungen zur Variable Gewicht
SPSS-Daten
Salatkonsum 2009 Rohdaten von Kursteilnehmern 2009 SPSS-Daten
Salatkonsum 2009 überarbeiteter Datensatz ohne fehlende oder unzulässige Werte
Alter und BMI als zusätzliche Variablen
SPSS-Daten
Daten von Hühnereiern Hühnerrasse "Loheimer Braun" SPSS-Daten
Haltungsart ergänzende Information zu den Hennen der Hühnereier-Daten SPSS-Daten
Aktien tägliche Aktienkurse, Variablenbeschreibung freies ASCII
Renditen montaliche Renditen, Variablenbeschreibung freies ASCII
Zehnkämpfer Zehnkampf-Daten Olympische Spiele 2004 SPSS-Daten
Bluthochdruck Klinische Daten mit Messwiederholungen von Blutdruck und Cholesterin SPSS-Daten
Münchner Mietspiegel 2003 Variablenbeschreibung miete03.asc

Termine:

Die Veranstaltung findet geblockt vom 6.04.09 bis 9.04.09 jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im IuK-Pool: Ludwigstr. 28 Vordergebäude im 2. Stock Raum 207 statt.

Scheinerwerb:

Eine Teilnahmebestätigung wird bei durchgehender Anwesenheit und Mitarbeit ausgestellt.
Bei zusätzlich erfolgreichem Leistungsnachweis, der in Form einer Hausarbeit erbracht wird, werden 3 ETCS Punkte vergeben.
Für den Leistungsnachweis muss neben dem Besuch der Veranstaltung eine Hausarbeit (download) eigenständig bearbeitet und bis zum 31. Mai 2009 abgegeben werden.

Literatur: